Lernen in heterogenen Gruppen
An unserer Schule werden Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Talente, Interessen und Fähigkeiten (Heterogenität) zusammen in einer Klasse unterrichtet. Ziel ist es, jeden Schüler auf seinen individuellen Lernweg zu bringen, ihn anzuleiten und zu begleiten, so dass er im Rahmen seiner ihm zur Verfügung stehenden Möglichkeiten die Lernziele erreicht. Der gemeinsame Unterricht unterscheidet sich von anderen Schulen fachlich und pädagogisch. Hier einige Beispiele:
I. Binnendifferenzierung
Hier wir versucht, die Kinder sozial zu integrieren und ihre Leistungsfähigkeit individuell zu fördern. Der/die Einzelne wird dort abgeholt, wo er/sie steht und je nach Können, Wollen und Entwicklungsstand in den Lernphasen unterstützt und gefördert. In der Leistungsbewertung wird zwischen der Sozial- und Fachkompetenz unterschieden. In den Hauptfächern Deutsch, Mathe und Englisch gibt es unterschiedliche Differenzierungsmodelle.
II. Methodenvielfalt
Im Fachunterricht werden vielfältige Methoden eingesetzt, die die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler unterstützen. Dazu gehören unter anderem Tages- und Wochenplanarbeit, Lernbuffets, Stationenarbeiten und weitere Formen des offenen bzw. kooperativen Lernens.
III. Kooperatives Lernen
Das Lernen miteinander und voneinander wird in Anlehnung an die Arbeitsschritte Ich – Du – Wir (think – pair – share) besonders geübt. Das gemeinsame Erarbeiten und Erläutern ist sowohl für die starken als auch die schwachen Schülerinnen und Schüler hilfreich.