Klimawandel

Seit dem Schuljahr 2014/15 nimmt der Profilkurs Geographie der Eingangsstufe der Cesar-Klein-Schule am Schulprojekt Klimawandel teil. Das Schulprojekt Klimawandel will durch die Kooperation von Wissenschaft und Schule dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler sich mit wissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsmethoden auseinandersetzen und vertiefende Einblicke in Prozesse und Folgen des Klimawandels bekommen. Beteiligt ist an dem Projekt das DKRZ, das MPI und der ClimaCluster Hamburg, welche die Schulen unterstützen und u.a. Daten aus der aktuellsten Klimaforschung aufbereitet zur Verfügung stellen.

Jährlich werden zwei große Workshops veranstaltet, bei denen Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse ihrer Forschungen vor „großem Publikum“, meist in einem Hörsaal des Geomatikums der Universität Hamburg, präsentieren und diskutieren.

Das Schulprojekt Klimawandel existiert seit dem Jahr 2005 und hat sich zuerst in der Hamburger Bildungslandschaft etabliert, inzwischen ist es über die Grenzen der Stadt Hamburg bekannt. Wir sind gespannt, zu welchen Ergebnissen die Schülerinnen und Schüler der Cesar-Klein-Schule kommen. Die Schülerinnen und Schüler des aktuellen Jahrgangs forschen zur Zeit zu Themen, wie:

  • Kann Ozeandüngung (dazu beitragen) den Klimawandel unter den politisch gewollten 2⁰C-Wert zu bringen?
  • Werden Hitzewellen in Europa durch den Klimawandel zunehmen und mit welchen Folgen ist zu rechnen?
  • Werden Hochwasserereignisse (Sturmfluten) in Lübeck zunehmen und (wie) bereitet sich die Stadt darauf vor?
  • Ändert sich durch den Klimawandel die Häufigkeit und Intensität von Taifunen und mit welchen Folgen müssen wir rechnen?

Wir danken an dieser Stelle ganz herzlich der Gemeinde Ratekau und den Sparkassenstiftungen Holstein, die die Teilnahme der Cesar-Klein-Schule an dem Schulprojekt Klimawandel durch finanzielle Unterstützung ermöglichen.

Weiter Informationen zum Schulprojekt Klimawandel finden Sie unter:

http://bildungsserver.hamburg.de/klimaprojekt/

update Oktober 2015:

Bei dem diesjährigen Herbst-Workshop in Hamburg haben drei Schülerinnen des ersten Durchgangs an der CKS ihre Ergebnisse vorgetragen. Eine Pressemitteilung dazu findet sich hier.

Veranstaltung im Januar 2017:

Herausforderung Klimawandelein Thema, das uns alle betrifft!

Über die letzten 200 Jahre hat sich die globale Durchschnittstemperatur um ca. 1⁰C erhöht und die Meldung, dass das jeweils vergangene Jahr das wärmste seit Aufzeichnung der Wetterdaten gewesen sei, gehört inzwischen scheinbar zu jedem Jahresende. Gletscher tauen ab, Dürren treten ausgeprägt und langanhaltend auf. Können wir Menschen in globale Geschehnisse eingreifen und das Klima verändern?

Mit wenigen Ausnahmen stellt diese Frage heute niemand mehr, der dem Diskurs der Forschungen folgt und der intellektuell in der Lage ist, Messwerte zu lesen und zu interpretieren. Unterstützt werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse durch ganz alltägliche Erfahrungen: Statt Schneefall und weißer Weihnachten ziehen Sturmtiefs mit starken Regenfällen über Norddeutschland hinweg und bringen Überschwemmungen und Zerstörung mit sich. Die Niederschläge fallen nicht mehr über viele Monate verteilt, sondern häufiger kommt es zu Starkregen an wenigen Tagen, auch in den Sommermonaten. Der Blick an andere Orte des Globus unterstreicht, dass es zu rapiden Veränderungen mit gravierenden Folgen kommt.

Wenn der Mensch verantwortlich für Veränderungen ist, kann er sich auch so verhalten, dass diese Veränderungen gestoppt werden oder rückgängig gemacht werden könnten? Der Klimawandel stellt eine Herausforderung für alle 7,4 Mrd. Menschen auf der Erde dar, der wir uns jetzt stellen müssen. Das Wissen um Ursachen, Zusammenhänge und Möglichkeiten des Handelns ist entscheidend, um im Sinne der Nachhaltigkeit handeln zu können.

An der Cesar-Klein-Schule nehmen wir uns dieses Themas an und bearbeiten es seit nunmehr drei Jahren vertiefend im Unterricht des Profilfaches Geographie im Jahrgang der Einführungsphase. Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich in eine Projektphase ein Themenbereich, werden zu „Experten“ in ihrem Gebiet und erstellen eine Arbeit, die an die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens an Universitäten angelehnt ist. Eine Präsentation ausgewählter Arbeit in der Universität Hamburg vor großem Publikum bildet das Ende der Projektphase. Um das „Schulprojekt Klimawandel“ einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und ausgewählte Ergebnisse zu präsentieren, laden wir herzlich zu einem Abend zum Thema: „Herausforderung Klimawandel“ am Dienstag, den 10.1.2017 um 18:00 Uhr ein. Im Anschluss an die Beiträge von Schülerinnen und Schülern wird der Hauptvortrag von Professor Mojib Latif gehalten.

Professor Mojib Latif, Leiter des Forschungsbereiches: Ozeanzirkulation und Klimadynamik am Geomar in Kiel, beschäftigt sich seit Langem mit den menschlichen Einflüssen auf das Klima. Er versteht es, ein großes Publikum für dieses gelegentlich sperrige Thema durch lebendige und anschauliche Bücher und Vorträge zu begeistern. Wir freuen uns, einen der renommiertesten deutschen Klimawissenschaftler an unserer Schule begrüßen zu können.