Interreg

ein grenzüberschreitendes Programm für Schülerinnen und Schüler der 10.Klasse an der CesarKlein-Schule …

Anfang November haben Schülerinnen und Schüler des 10.Jahrganges an einem besonderen EU-Projekt teilgenommen. Sie entwickelten gemeinsam mit dänischen Schülerinnen und Schülern ihrer Altersgruppe Vorstellungen über Projekte, die von den Jugendlichen gemeinsam in der grenzüberschreitenden Region Dänemarks und Deutschland gestaltet werden können. Eine Präsentation wird am 1. Dezember im Kreishaus Eutin stattfinden.
Die 21 Schüler der CKS fuhren gemeinsam mit Frau Bremer und Herrn Kügler zur Eingewöhnung in das Dänische über Flensburg nach Sonderborg. Dort besuchten sie kulturell interessante Orte. Die Schüler konnten in einem anschaulich gestalteten Museum im Schloß Sonderborg die gemeinsame, nicht immer friedliche Geschichte der unterschiedlichen Grenzziehungen in Nordschleswig und des dänisch-deutschen Zusammenlebens nachvollziehen. Abends fanden wir uns in Flensburg im Grisu auf studentischem Niveau wieder. Den Samstagmorgen verbrachten die Schüler lernend – sie wurden an die europäische Idee und ein wenig an die dänische Sprache herangeführt.
Intensiver wurde es am Montag in Lübeck, die Schüler der CKS trafen erstmals ihre dänischen Mitschüler, wie sich auch die Kollegen (auf dänischer Seite: Margret Tjörnelund und Tim Kendon) kennenlernten. Sie waren aus Haderslev, von der Favrdalsskolen, angereist. In Kleingruppen wurde ihnen die Hansestadt gezeigt, sie kamen schnell auf Englisch ins Gespräch, so dass beim abendlichen Essen schon erste Kontakte geknüpft wurden.
Diese wurden während der beiden folgenden Tage an der Cesar-Klein-Schule vertieft. Angeleitet von den Teamern des Programmes, u.a. Herrn Prof. Hansen und Herrn Grimm, erarbeiteten die Schüler Ideen und Möglichkeiten eines (freizeitorientierten) Zusammenlebens. Diese Planungen (Umsetzung der Idee, Effekte, Kostenträger, Detailplanung) wurde auf Grundlage eines speziell entwickelten PCProgrammes vertieft.
Am Dienstagabend wurde in der Cesar-Klein-Schule nach intensivem Besuch des örtlichen Supermarktes gemeinsam gekocht, ein Drei-Gänge-Menü anschließend in der Mensa verspeist, ein festlicher Rahmen entstand.
Der Abschied am Mittwochnachmittag fiel den meisten schwer, der Bus wollte gar nicht loskommen. Tränen floßen, diesmal regnete es nicht in Schleswig-Holstein, eine Drainage half nur unwesentlich.
Die 10.Klässler der CKS bereiteten am Donnerstag die endgültigen Präsentationen vor, die, gemeinsam mit anderen Schülern aus weiteren Gymnasien Ostholsteins, am 01.12.2017 in Eutin im Kreishaus präsentiert werden.
Ideen wie ein Schulbandfestival auf der Grenze, eine Backcompetition und eine Sportfest mit unterschiedlichen `verrückten´ Sportarten werden hier vorgestellt und im Juni 2018 in Dänemark bei einem Gegenbesuch unsererseits konkretisiert.
Haderslev
 Interreg3.jpg

Die Projektgruppe
Gemeinsames Kochen, im Hintergrund: dk. Lehrer Margret Tjörnelund und Tim Kendon