Helfende Hände

Die Gruppe ,,Helfende Hände”  hat sich 2012 an unserer Schule gegründet. Die Idee wurde aus einem Auslandsjahr in den USA mitgebracht. Wir engagieren uns in der Gemeinde Ratekau aber auch außerhalb. Unsere Gruppe besteht aus Schülerinnen und Schülern aus der siebten bis dreizehnten Klasse. Unterstützt wird das Ganze auch von einer Lehrerin, Frau Badke. Wir haben Spaß daran, Menschen zu helfen und Gutes zu tun.

Seit 4 Jahren basteln wir nun jeden Winter Adventskalender für die Kinder des Autonomen Frauenhauses, um ihnen eine Freude zu bereiten. Auch für die Mütter gibt es immer eine Kleinigkeit. Dies ist möglich, da wir immer allerhand Süßigkeiten- und Sachspenden bekommen. Vor der Übergabe der Adventskalender treffen wir uns ein bis zwei Nachmittage in der Schule, um diese zu basteln.

Weitere Projekte haben wir bei der Umwelt- und Naturschutzinitiative Ratekau unterstützt. Dort bauten wir eine Kräuterschnecke und bepflanzten diese. Im Rahmen einer Projektwoche bauten wir dort 2015 eine Sprunggrube, Naturzäune und einen Schachplatz. ( http://www.uni-ratekau.de/projekt-uni-im-grünen/ )

In Ratekau helfen wir gern bei dem jährlich stattfindenden Kürbisfest.

Außerdem starten wir regelmäßig Spendenaktionen: Das Geld haben wir bisher zum Beispiel an die Asylbewerber in Ratekau gespendet, an das Autonome Frauenhaus in Lübeck für die Anschaffung eines Basketballkorbes oder an eine Organisation, die den Erdbebenopfern in Nepal half/hilft.

Auch betreuten wir Spiele für Kinder auf dem Sommerfest des Tierheims Lübeck/Kücknitz.

Wir unterstützen aber auch immer gern Veranstaltungen, die bei uns in der Schule stattfinden, wie die Auktion mit Bastian Sick, die 2015 stattfand und die Veranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum der Gleichstellung in Ratekau 2016.

Neue Mitglieder können wir jeder Zeit gebrauchen. Wenn ihr Lust habt Mitglied in unserer Gruppe zu werden, dann schreibt am besten eine E-Mail an helfende-haende-cks@web.de. Wir freuen uns!

Auch wenn jemand Ideen für ein neues Projekt hat, das wir unterstützen könnten, sind E-Mails gerne willkommen!

Autor: Leonie Dittmann